Jeder, der ein Segelboot verantwortungsvoll führen will, sollte im Besitz dieses Führerscheines sein.
Der Sportbootführerschein-Binnen mit der Zusatzprüfung Segel beinhaltet die Grundbegriffe des Segelns und wird vom Gesetzgeber der Bundesrepublik Deutschland auf bestimmten Binnenwasserstraßen in Berlin und Brandenburg für das Führen von Segelbooten mit mehr als 6 qm Segelfläche gesetzlich vorgeschrieben. Häufig wird der SBF-Binnen Segel auch dort, wo er nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, als Erfahrungsnachweis verlangt. Oft kann man aus versicherungsrechtlicher Sicht eine Segeljolle nicht mieten, wenn man nicht im Besitz dieses Führerscheines ist.
Zum Führen von Segelsurfbrettern ist im Binnenbereich kein Sportbootführerschein erforderlich.
Unser Leitansatz:
- Günstige Kursgebühren durch die enge Zusammenarbeit mit dem Segelclub Prinzensteg
- Geld zurück Garantie
- Unser engagiertes und erfahrenes Ausbildungsteam ist ein Garant für gute Ausbildung und überdurchschnittliche Prüfungsergebnisse
- Fundiertes und praxisorientiertes Ausbildungskonzept
- Perfekte Organisation und die Zufriedenheit unserer Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer stehen bei uns an oberster Stelle
- Eigene Schulungsunterlagen
- Bücher und Prüfungsunterlagen werden teilweise zur Verfügung gestellt
- Für neue Vorschläge haben wir immer ein offenes Ohr
Voraussetzungen:
- 14 Jahre
- körperliche und geistige Tauglichkeit
- Freude am Segelsport auf Segeljollen
Die theoretische Ausbildung wird von der Yachtschule Hüsken auch in Zusammenarbeit mit dem Segelclub Prinzensteg angeboten. Diese Kurse finden in Haltern am See statt. Kurzzeit-, Wochen-, Wochenend- und Kombikurse berücksichtigen die individuellen Ausbildungsansprüche.
Vermittelt wird das für die amtliche Prüfung geforderte Wissen (Auszug):
Seemännische Erfahrung, bzw. Segelkenntnisse sind nicht erforderlich!
Ausbildungsorte
- Haltern am See, Segelclub Prinzensteg
Die praktische Ausbildung findet im Rahmen eines einwöchigen Ausbildungsseminars einschließlich praktischer Prüfung vor dem amtlichen Prüfungsausschuss der Bundesrepublik Deutschland in den Niederlanden statt. Die Prüfungserfolge geben uns mit dieser Konzeption recht. Nur wer intensiv in die Kunst des Segelns eingewiesen wird, erliegt der Faszination des Segelns. Die Friesische Seenplatte der Niederlande eignet sich dazu besonders.
Die Segelausbildung besteht aus drei Teilen:
- Allgemeiner Teil
Hier werden Fachausdrücke, Kommandos, Ausweichregeln und Knoten erläutert.
- Basisprogramm
Das Basisprogramm erstreckt sich über drei Segeltage und beinhaltet Segel setzen, bergen, reffen und auftuchen, Ablegen, Anlegen, Längsseits gehen, Geradeaussegeln, wichtige Segelmanöver wie Wenden, Halsen, Schiften, Kurse zum Wind, Boje-über-Bord-Manöver.
- Aufbauprogramm
Wenn alle Manöver des Basisprogramms sicher beherrscht werden, beginnt das Aufbauprogramm und behandelt das Ankern unter Segel, Rückwärtssegeln, Schleppen und geschleppt werden.
Alle prüfungsrelevanten Manöver (Allgemeiner Teil und Basisprogramm) werden ausgiebig geübt und wiederholt, so dass die Prüfungsmanöver sicher zur Prüfung absolviert werden können.
Ausbildungs- und Prüfungsorte
- im Wassersportherzen Frieslands (NL) Sneek, Koudum, Terherne oder Gaastmeer
- Haltern am See, Segelclub Prinzensteg
Die amtliche Prüfung besteht aus einer theoretischen und einer praktischen Prüfung vor dem amtlichen Prüfungsausschuss des Deutschen Seglerverbandes. Ausreichende Kenntnisse in den schifffahrtspolizeilichen Vorschriften und der Segelkunde (theoretische Prüfung) sowie die praktische Handhabung eines Sportbootes unter Segel (praktische Prüfung) sind nachzuweisen.
Die theoretische Prüfung besteht aus zwei Prüfungsteilen, dem allgemeinen Teil und dem Teil Segel.
Die Reihenfolge zwischen der theoretischen und praktischen Prüfung ist nicht festgelegt und frei wählbar. Der Zeitraum zwischen den beiden bestandenen Teilprüfungen Theorie und Praxis darf 12 Monate nicht überschreiten. Ansonsten muss der absolvierte Prüfungsteil kostenpflichtig wiederholt werden.
Besonderheiten
Zulassungsvoraussetzungen zur amtlichen Prüfung:
- Mindestalter 14 Jahre
- ein Tauglichkeitsnachweis gemäß amtlichem Vordruck nicht älter als 12 Monate,
- ein Lichtbild 38x45 mm im Halbprofil ohne Kopfbedeckung nicht älter als 12 Monate und
- ein einfaches Führungszeugnis oder die Kopie des Kfz-Führerscheines bei Erwerbern ab 18 Jahren.
Hinweis: Das einfache Führungszeugnis ist durch die betroffene Person persönlich unter Vorlage des Personalausweises oder Reisepasses bei der örtlichen Meldebehörde oder über das Online-Portal des Bundesamts für Justiz zu beantragen und wird durch das Bundesamt für Justiz ausgestellt. Ein Privatführungszeugnis übersendet das Bundesamt für Justiz nur an die antragstellende Person. Ein Führungszeugnis zur Vorlage bei einer deutschen Behörde wird der betreffenden Behörde durch das Bundesamt für Justiz unmittelbar übersandt.
Inhalte der theoretischen Prüfung (Auszug):
- Lateralplan, Heckformen, Spanten, Takelung
- Kurse zum Wind, Ausweichmanöver
- Segeltheorie: Wahrer und scheinbarer Wind, Abdrift, Segeldruckpunkt, Lateraldruckpunkt
Wann gilt die theoretische Prüfung als bestanden?
Gegenstand der theoretischen Prüfung ist der Fragenkatalog, der aus 72 Basisfragen, 181 spezifischen Fragen Binnen und 47 spezifischen Fragen Segeln besteht. Aus diesem Fragenkatalog werden 15 Fragebogen erstellt. Jeder Fragebogen enthält
4 Basisfragen, 14 spezifische Fragen Binnen und 7 Fragen Segeln. Zur Beantwortung der im Antwort-Auswahl-Verfahren gestellten Basis- und spezifischen Fragen Binnen muss der Bewerber aus jeweils vier Antwortvorschlägen eine Antwort durch Ankreuzen auswählen. Von den vier Antwortvorschlägen ist jeweils nur ein Antwortvorschlag richtig. Für jede richtig ausgewählte Antwort erhält der Bewerber einen Punkt.
Inhaber des Sportbootführerscheins-See sind von der Beantwortung der Basisfragen befreit.
Inhaber des Sportbootführerscheins-Binnen/Motor sind von der Beantwortung der Basisfragen und den spezifischen Fragen Binnen befreit.
Inhaber des Sportküstenschifferscheins (SKS) sind von der Beantwortung der Basisfragen und dem praktischen Teil befreit.
Eine mündliche Prüfung ist nur in Ausnahmefällen möglich. Zu diesen Ausnahmefällen zählen eine Legasthenie oder nicht ausreichende Deutschkenntnisse, was durch die Vorlage geeigneter Unterlagen wie Atteste, ärztliche Bescheinigungen, Schulzeugnisse oder Gutachten glaubhaft gemacht werden muss. Die mündliche Prüfung muss bereits mit dem Antrag auf Zulassung zur Prüfung beantragt werden. Die mündliche Prüfung wird von zwei Mitgliedern der Prüfungskommission durchgeführt, von denen einer die Fragen stellt. Der andere Prüfer führt Protokoll über die mündliche Prüfung. Die Bewertung erfolgt durch die beteiligten Prüfer gemeinsam. In der mündlichen Prüfung werden dem Bewerber die Fragen eines ausgewählten Fragebogens zur Beantwortung vorgelesen. Die Navigationsaufgabe ist zuerst zu lösen. Die Prüfung ist abzubrechen, wenn ein Bestehen der Prüfung nicht mehr möglich ist.
Unerlaubte Hilfsmittel, wie z. B. Nachschlagewerke, auch elektronischer Art, dürfen bei der Beantwortung der Fragen nicht benutzt werden. Bei einem Täuschungsversuch gilt die Prüfung als nicht bestanden. Das gilt auch für bereits erfolgreich durchgeführte Prüfungsteile. Der Vorsitzende hat vor Beginn der Prüfung die Bewerber über die Folgen eines Täuschungsversuchs zu belehren. Die Prüfung ist von einem Mitglied der Prüfungskommission zu beaufsichtigen.
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn der Bewerber gemäß nachstehender Tabelle mit der Beantwortung der Fragen die erforderliche Punktzahl erreicht hat.
SBF-Binnen/Segeln |
25 |
>= 20 |
nur in Ausnahmefällen |
35 min |
SBF-Binnen/Segeln SBF-See vorhanden |
21 |
>= 17 |
nur in Ausnahmefällen |
35 min |
SBF-Binnen/Segeln SBF-Binnen/Motor vorhanden |
7 |
>= 5 |
nur in Ausnahmefällen |
15 min |
Inhalte der praktischen Prüfung (Auszug):
- Segel setzen bzw. bergen,
- das Anlegen, Ablegen,
- Wenden, Halsen, Boje-über-Bord-Manöver, die Kurse zum Wind,
- Seemännische Knoten (wurden freundlicherweise vom PA Bochum zur Verfügung gestellt)
Prüfungsorte Theorie
- Bochum, Datteln, Haltern am See, Münster
Prüfungsorte Praxis
- im Wassersportherzen Frieslands (NL) Sneek, Koudum, Terherne oder Gaastmeer
Hier sind alle Termine eines Jahres für den theoretischen Unterricht, für die praktische Ausbildung und die entsprechenden externen Prüfungstermine am Ausbildungsort gelistet. Trotz großer Sorgfalt können terminliche Änderungen aus organisatorischen Gründen möglich sein! Die VHS-Kurse werden nur bei entsprechender Teilnehmerzahl realisiert! Auskünfte erteilen die Fachbereichsleiter/innen der einzelnen Volkshochschulen. Die Prüfungstermine sind nach Möglichkeit zeitlich an die Ausbildungskurse angepasst. Die Anzahl der Unterrichtsstunden (UStd.) entsprechen dem Umfang des zu vermittelnden Stoffes. Eine UStd. beträgt 45 Minuten. Die praktische Segelausbildung findet in den Niederlanden in Heeg, Grouw, Terherne oder Galamadammen statt.
Die Anmeldung für die Theoriekurse wird mit der zweiten Zusammenkunft verbindlich, wenn eine schriftliche Absage nicht nach Beendigung der ersten Unterrichtstunde erfolgt. Dadurch erhalten Sie - ohne die Kosten für die Kursgebühr zu entrichten- einen Einblick über unsere Ausbildungskompetenz (gilt nicht für eintägige Seminare).
Theorie
Yachtschule Hüsken und Segelclub Prinzensteg
|
SBFBS-1 |
Beginn, Mi, 29.03.2023, 18.30 - 21.00 Uhr |
5 Tage, 15 UStd. |
Wochenkurs, Anmeldung per email oder Anmeldeformular erforderlich! |
 |
Yachtschule Hüsken |
SBFBS-2 |
Beginn, Sa, 18.02.2023, So, 19.02.2023, 10.00 - 15.00 Uhr |
2 Tage, 14 UStd. |
Wochenkurs, Anmeldung per email oder Anmeldeformular erforderlich! |
 |
Yachtschule Hüsken |
SBFBS-1 |
Beginn, 29.04.2023, So, 30.04.2023, 10.00 - 15.00 Uhr |
2 Tage, 14 UStd. |
Wochenkurs, Anmeldung per email oder Anmeldeformular erforderlich! |
 |
Yachtschule Hüsken |
SBFBS-2 |
Beginn, 10.06.2023, So, 11.06.2023, 10.00 - 15.00 Uhr |
2 Tage, 14 UStd. |
Wochenkurs, Anmeldung per email oder Anmeldeformular erforderlich! |
 |
Praxis Jollensegeln
Wassersportzentrum Niederlande |
SBFBS-6P |
Beginn Ostermontag
|
5 Tage, 60 UStd. |
Wochenkurs, Anmeldung per email oder Anmeldeformular erforderlich! |
 |
Haltern am See |
SBFBS-E |
An den Wochenenden im April und Mai
|
6 Tage, 24 UStd. |
Wochenendkurs, Anmeldung per email oder Anmeldeformular erforderlich! |
 |
Prüfung
Wir sind bemüht, die Prüfungen in Nähe der Ausbildungsorte zu realisieren.
Die angegebenen Theoriepreise der Yachtschule enthalten keine Prüfungsgebühren, Lehrbücher, Prüfungsbögen oder Sonderausbildung. Teilweise werden Lehrbücher und Prüfungsbögen leihweise zur Verfügung gestellt. Bei nicht erfolgtem Prüfungsziel besteht die Möglichkeit, kostenfrei an den folgenden Ausbildungskurs teilzunehmen.
Die Prüfungsgebühren können sich ändern und werden von den Prüfungsausschüssen festgelegt, zzgl. Bearbeitungsgebühr, Raummiete und Reisekosten!
Die Segelpraxis findet im Rahmen eines einwöchigen Ausbildungsseminars einschließlich praktischer Prüfung vor dem amtlichen Prüfungsausschuss der Bundesrepublik Deutschland in den Niederlanden statt. Die Prüfungserfolge geben uns mit dieser Konzeption recht. Nur wer intensiv in die Kunst des Segelns eingewiesen wird, erliegt der Faszination des Segelns. Die Friesische Seenplatte der Niederlande eignet sich dazu besonders gut.
Theorie
Wochenkurs |
SBFBS-L |
80,-- € |
15 UStd., incl. Lehr- und Übungsmaterialien |
ein Wochentag pro Woche (4 UStd. pro Tag) |
Wochenendkurs |
SBFBS-W |
80,-- € |
14 UStd., incl. Lehr- und Übungsmaterialien |
Sa und So (7 UStd. pro Tag) |
Segelpraxis
Pauschale |
SBFBS-2P |
395,-- € |
ca. 50 - 70 Unterrichts- und Übungsstunden |
incl. Wohnen in einfachen Bungalows für 2 Personen im Einzelzimmer |
Pauschale |
SBFBS-6P |
355,-- € |
ca. 50 - 70 Unterrichts- und Übungsstunden |
incl. Wohnen in einfachen Bungalows für 6 Personen im Einzelzimmer |
Pauschale |
SBFBS-E |
180,-- € |
ca. 24 Unterrichts- und Übungsstunden |
Sa, So |
Eventuelle zusätzliche Kosten
Lehrbuch SBFB unter Motor und Segel mit Fragenkatalog (wird teilweise leihweise zur Verfügung gestellt) |
34,90 € |
Separater Fragen- und Antwortenkatalog SBFB unter Motor und Segel (wird teilweise leihweise zur Verfügung gestellt) |
24,90 € |
Arbeitsheft |
10,00 € |
Übungstampen (Bestandteil des Übungsmaterials) |
0,00 € |
Ärztliches Gesundheitszeugnis |
25,00 € |
Zulassung zur Prüfung* |
23,38€ |
Prüfungsgebühren Theorie Segeln* |
34,35€ |
Prüfungsgebühren Praxis Segeln* |
40,29 € |
Prüfungsgebühren Ausstellung des Führerscheins* |
28,75 € |
*Die Prüfungsgebühren sind abhängig von der Prüfungsvariante und können sich ändern, siehe Gebührenrechner des DSV! Zulassung zur Prüfung, Bearbeitungsgebühr, Raummiete, Bereitstellung Segelboot, eventuelle Reisekosten sind nicht berücksichtigt!