Sportbootführerschein See
Übersicht

Der Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen (SBF-See) ist vielfach der „Einsteigerschein“ aller Wassersportlerinnen und Wassersportler.

Er ist ein sogenannter „Pflichtschein“ und wird vom Gesetzgeber der Bundesrepublik Deutschland für das Führen aller Motor- und Segelboote gesetzlich vorgeschrieben, die mit einer Antriebsmaschine von mehr als 11,03  kW (15PS) ausgerüstet sind und die Küstengewässer und Seeschifffahrtsstraßen im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland befahren. In der Regel ist dies ein Bereich von 3 Seemeilen von der Küstenlinie (3-Seemeilen-Zone). Eine Begrenzung hinsichtlich der Länge eines Fahrzeuges gibt es nicht, wenn es sich um ein Sportboot im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen handelt. Im Bereich der Seeschifffahrtstraßen ist das nicht gewerbsmäßige Führen eines Sportbootes mit einer Leistung bis zu 3,68 kW (5 PS) ohne Altersgrenze zulässig. Die Aufsichtspflicht der Eltern bleibt unberührt. Bei einer Leistung von 3,68 kW (5 PS) bis zu einer Leistung von 11,03 kW (15 PS) muss der Schiffsführer mindestens 16 Jahre alt sein.

Ab einer Nutzleistung von 11,03 kW (15 PS) und mehr ist der Sportbootführerschein-See vorgeschrieben.

Der SBF-See wird in den meisten Ländern anerkannt, die selbst entsprechende Führerscheine haben. Zum Beispiel wird er in den Niederlanden zum Befahren aller Flüsse und Seen, einschließlich Ijsselmeer, Waddenzee, Oster- und Westerschelde anerkannt, wenn das Fahrzeug schneller als 20 km/h fahren kann.

Der SBF-See schließt den SBF-Binnen unter Motor nicht mit ein.

Zusatzinformation
Mit Inkrafttreten der Änderung zur Sportseeschifferscheinverordnung müssen Führer von Sportfahrzeugen ihre Befähigung zur Teilnahme am mobilen Seefunkdienst und am mobilen Seefunkdienst über Satelliten entsprechend der funktechnischen Ausrüstung des Sportfahrzeuges nachweisen. Das heißt, jeder Schiffsführer muss im Besitz eines entsprechenden Funkzeugnisses sein. Wer ein mit Funk ausgerüstetes Schiff führt, ohne im Besitz des entsprechenden Funkzeugnisses zu sein, begeht eine Ordnungswidrigkeit.

Unser Leitansatz:

  • Günstige Kursgebühren durch die enge Zusammenarbeit mit dem Segelclub Prinzensteg
  • Geld zurück Garantie
  • Unser engagiertes und erfahrenes Ausbildungsteam ist ein Garant für gute Ausbildung und überdurchschnittliche Prüfungsergebnisse
  • Fundiertes und praxisorientiertes Ausbildungskonzept
  • Perfekte Organisation und die Zufriedenheit unserer Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer stehen bei uns an oberster Stelle
  • Eigene Schulungsunterlagen
  • Bücher und Prüfungsunterlagen werden teilweise zur Verfügung gestellt
  • Für neue Vorschläge haben wir immer ein offenes Ohr

Voraussetzungen

  • 16 Jahre, (von 16 bis 18 Jahren ist eine Zustimmung der Eltern erforderlich)
  • körperliche und geistige Tauglichkeit
  • Freude am Wassersport auf Küstengewässern bis 3 Seemeilen
Theorie

Die theoretische Ausbildung wird von der Yachtschule Hüsken auch in Zusammenarbeit mit dem Segelclub Prinzensteg angeboten. Diese Kurse finden in Haltern am See statt. Kurzzeit-, Wochen-, Wochenend- und Kombikurse berücksichtigen die individuellen Ausbildungsansprüche.

Vermittelt wird das für die amtliche Prüfung geforderte Wissen (Auszug):


Seemännische Erfahrung ist nicht erforderlich!

Ausbildungsorte

  • Haltern am See, Segelclub Prinzensteg
Praxis

Die praktische Motorbootausbildung findet auf unserem Schulungsboot, einem Stahlverdränger von 7,20 m Länge, starrer Antriebswelle, ausgezeichneter Rundumsicht und hervorragenden Manövriereigenschaften unter Berücksichtigung der Coronauflagen statt und beinhaltet die grundlegenden Prüfungsmanöver.
Schwerpunktmäßig werden das An- und Ablegen, Festmachen, Wenden auf engem Raum, kursgerechte Aufstoppen, Steuern nach Schifffahrtszeichen, Landmarken und das Boje-über-Bord-Manöver sowie die zur sicheren Führung eines Sportbootes erforderliche Kommandosprache geschult.
Bedingt durch die Cornaauflagen sind nur eine Führerscheinbewerberin bzw. ein Führerscheinbewerber und der Schiffsführer an Bord, sofern die Coronasituation keine anderen Möglichkeiten zulässt. Maximal werden zwei Teilnehmerinnen/Teilnehmer im 2-Stundenrhytmus geschult. 
Obwohl die Ausbildung auf einem geschlossenen Sportboot stattfindet, ist zweckmäßige Kleidung je nach Wetterlage erforderlich.
Eine Ausbildungseinheit beträgt eine Stunde. Gebuchte Ausbildungseinheiten, die nicht mind. 1 Woche vor dem gewählten Ausbildungstermin abgesagt werden, sind unabhängig von der gewählten Variante und Angabe von Gründen mit 20,-- € zu entgelten.

Zwei Varianten der praktischen Motorbootausbildung sind möglich:

Variante 1:

Durch Zahlung einer Pauschale besteht die Möglichkeit alle prüfungsrelevanten Manöver ausgiebig zu üben. Das setzt die Bereitschaft voraus, an den entsprechenden Fahrterminen teilzunehmen. Wird die Ausbildung von der Bewerberin bzw. von dem Bewerber abgebrochen, erfolgt in der Regel keine Rückerstattung der Pauschale. Bei nicht erfolgtem Prüfungsziel (Ausnahme Knoten) wird die Pauschale zurückgezahlt oder die Möglichkeit geboten, am folgenden Ausbildungszyklus kostenlos teilzunehmen. Voraussetzung ist die Teilnahme an der nachfolgenden Prüfung.

Variante 2:

Buchung von einzelnen Ausbildungseinheiten, wobei mindestens zwei Fahrten erforderlich sind. 
Hinweis: Diese Variante ist nur für Erfahrene gedacht, die eine kurze Einführung in die Handhabung des Ausbildungs-/ Prüfungsbootes benötigen und grundlegende Kenntnisse in der sicheren Bootsführung und der geforderten Kommandosprache besitzen.

Ausbildungsorte

  • Wesel-Datteln-Kanal, Bereich Schleuse Flaesheim, Anfahrt mit dem Pkw: Flaesheimer Str. / Schleusenweg
Prüfung

Die amtliche Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Ausreichende Kenntnisse in den maßgebenden schifffahrtspolizeilichen Vorschriften und Nautik (theoretische Prüfung) sowie die praktische Handhabung eines Sportbootes mit Motor (praktische Prüfung), sind nachzuweisen.

Zulassungsvoraussetzungen zur amtlichen Prüfung:

  • Mindestalter 16 Jahre
  • ein Tauglichkeitsnachweis gemäß amtlichem Vordruck nicht älter als 12 Monate,
  • ein Lichtbild 38x45 mm im Halbprofil ohne Kopfbedeckung nicht älter als 12 Monate und
  • ein einfaches Führungszeugnis oder die Kopie des Kfz-Führerscheines bei Erwerbern ab 18 Jahren.
    Hinweis: Das einfache Führungszeugnis ist durch die betroffene Person persönlich unter Vorlage des Personalausweises oder Reisepasses bei der örtlichen Meldebehörde oder über das Online-Portal des Bundesamts für Justiz zu beantragen und wird durch das Bundesamt für Justiz ausgestellt. Ein Privatführungszeugnis übersendet das Bundesamt für Justiz nur an die antragstellende Person. Ein Führungszeugnis zur Vorlage bei einer deutschen Behörde wird der betreffenden Behörde durch das Bundesamt für Justiz unmittelbar übersandt.

Inhalte der theoretischen Prüfung (Auszug):

Wann gilt die theoretische Prüfung als bestanden?

Gegenstand der theoretischen Prüfung ist der Fragenkatalog, der aus 72 Basisfragen, 213 spezifischen Fragen See und 15 Navigationsfragen besteht. Aus diesem Fragenkatalog werden 15 Fragebogen erstellt. Jeder Fragebogen enthält 7 Basisfragen, 23 spezifische Fragen See und 9 zusammenhängende Fragen zur Navigation. Zur Beantwortung der im Antwort-Auswahl-Verfahren gestellten Basis- und spezifischen Fragen See muss der Bewerber aus jeweils vier Antwortvorschlägen eine Antwort durch Ankreuzen auswählen. Von den vier Antwortvorschlägen ist jeweils nur ein Antwortvorschlag richtig. Für jede richtig ausgewählte Antwort erhält der Bewerber einen Punkt. Die 9 Fragen der Navigationsaufgabe muss der Bewerber schriftlich beantworten.
 
Inhaber des Sportbootführerscheins-Binnen unter Antriebsmaschine sind von der Beantwortung der 7 Basisfragen befreit.

Eine mündliche Prüfung ist nur in Ausnahmefällen möglich. Zu diesen Ausnahmefällen zählen eine Legasthenie oder nicht ausreichende Deutschkenntnisse, was durch die Vorlage geeigneter Unterlagen wie Atteste, ärztliche Bescheinigungen, Schulzeugnisse oder Gutachten glaubhaft gemacht werden muss. Die mündliche Prüfung muss bereits mit dem Antrag auf Zulassung zur Prüfung beantragt werden. Die mündliche Prüfung wird von zwei Mitgliedern der Prüfungskommission durchgeführt, von denen einer die Fragen stellt. Der andere Prüfer führt Protokoll über die mündliche Prüfung. Die Bewertung erfolgt durch die beteiligten Prüfer gemeinsam. In der mündlichen Prüfung werden dem Bewerber die Fragen eines ausgewählten Fragebogens zur Beantwortung vorgelesen. Die Navigationsaufgabe ist zuerst zu lösen. Die Prüfung ist abzubrechen, wenn ein Bestehen der Prüfung nicht mehr möglich ist.

Unerlaubte Hilfsmittel, wie z. B. Nachschlagewerke, auch elektronischer Art, dürfen bei der Beantwortung der Fragen nicht benutzt werden. Bei einem Täuschungsversuch gilt die Prüfung als nicht bestanden. Das gilt auch für bereits erfolgreich durchgeführte Prüfungsteile. Der Vorsitzende hat vor Beginn der Prüfung die Bewerber über die Folgen eines Täuschungsversuchs zu belehren. Die Prüfung ist von einem Mitglied der Prüfungskommission zu beaufsichtigen.

Die Prüfung gilt als bestanden, wenn der Bewerber gemäß nachstehender Tabelle mit der Beantwortung der Fragen die erforderliche Punktzahl erreicht hat.

Prüfungsteil max. Punktzahl bestanden mündliche Prüfung Zeit
SBF-See
SBF-Binnen/Motor nicht vorhanden
39 >= 31 nur in Ausnahmefällen 60 min
SBF-See
SBF-Binnen/Motor  vorhanden
32 >= 25 nur in Ausnahmefällen 50 min 

Inhalte der praktischen Prüfung (Auszug):

  • Prüfungsmanöver:
    Die Prüfungsmanöver beinhalten Pflichtmanöver und Sonstige Manöver. Pflichtmanöver sind das Anlegen, Ablegen, Rettungsmanöver und Fahren nach dem Kompass. Fahren nach Schifffahrtszeichen,  Wenden auf engem Raum, Kursgerechtes Aufstoppen, kürzester Weg zum neuen Kurs, Anlegen einer Rettungsweste, bzw. Anlegen eines Rettungsgurtes und die Schallsignale sind Sonstige Manöver. Prüfungsteilnehmer/innen, die den SBF-Binnen unter Motor besitzen sind von den Sonstigen Manövern befreit.
  • Kommandosprache
  • Seemännische Knoten (wurden freundlicherweise vom PA Bochum zur Verfügung gestellt):
    Prüfungsteilnehmer/innen, die den SBF-Binnen unter Motor bzw. Segel besitzen sind von den Knoten befreit.

Prüfungsorte Theorie und Praxis

  • Wesel-Datteln-Kanal, Bereich Schleuse Flaesheim, Anfahrt mit dem Pkw: Flaesheimer Str. / Schleusenweg (Praxis)
  • Münster (Theorie)
Termine

Hier sind alle Termine innerhalb eines Jahres für den theoretischen Unterricht, für die praktische Ausbildung und die entsprechenden externen Prüfungstermine am Ausbildungsort gelistet. Trotz großer Sorgfalt können terminliche Änderungen möglich sein!  Die Prüfungstermine sind nach Möglichkeit zeitlich an die Ausbildungskurse angepasst. Die Unterrichtsstunden (UStd.) entsprechen dem Umfang des zu vermittelnden Stoffes. Eine UStd. beträgt 45 Minuten.
Die Anmeldung für die Theoriekurse wird mit der zweiten Zusammenkunft verbindlich, wenn eine schriftliche Absage nicht nach Beendigung der ersten Unterrichtstunde erfolgt. Dadurch erhalten Sie - ohne die Kosten für die Kursgebühr zu entrichten- einen Einblick über unsere Ausbildungskompetenz (gilt nicht für eintägige Seminare).


Theorie

Kursangebot Kennung Termin Unterricht Kursart Anmeldung
Yachtschule
Hüsken;
Segelclub
Prinzensteg
SBFS-SCP-1 Beginn, 
Termin wird noch festgelegt, 
18.30 - 21.00 Uhr
10 Tage,
32 UStd. 
Wochenkurs, 
Anmeldung per email oder Anmeldeformular erforderlich! 
Anmeldung Yachtschule
Yachtschule
Hüsken
SBFS-1 Beginn, 
Mo,13.02.2023, 
18.30 - 21.00 Uhr
10 Tage,
32 UStd. 
Wochenkurs, 
Anmeldung per email oder Anmeldeformular erforderlich! 
Anmeldung Yachtschule
Yachtschule
Hüsken
SBFS-2 Beginn, 
Mo,24.04.2023, 
18.30 - 21.00 Uhr
4 Tage,
30 UStd. 
Wochenendkurs, 
Anmeldung per email oder Anmeldeformular erforderlich! 
Anmeldung Yachtschule
Yachtschule
Hüsken
SBFS-3 Beginn, 
Mo,05.06.2023, 
18.30 - 21.00 Uhr
4 Tage,
30 UStd. 
Wochenendkurs, 
Anmeldung per email oder Anmeldeformular erforderlich! 
Anmeldung Yachtschule



Praxis

Ort Kennung Termin Info
Wesel-Datteln-Kanal
 
SBFBM-PP jvon März bis Dezember  Terminabsprache mit dem Bootführer erforderlich!  
Wesel-Datteln-Kanal
 
SBFBM-PE von März bis Dezember  Terminabsprache mit dem Bootführer erforderlich!  

 

Prüfung

Wir sind bemüht, die Prüfungen in Nähe der Ausbildungsorte zu realisieren.

Preise

Die angegebenen Theoriepreise der Yachtschule beinhalten keine Prüfungsgebühr, Lehrbücher, Prüfungsbögen, Navigationsbesteck, Sonderausbildung und sind abhängig von der gewählten Ausbildungsvariante. Teilweise werden Lehrbücher und Prüfungsbögen leihweise zur Verfügung gestellt. Bei nicht erfolgtem Prüfungsziel besteht die Möglichkeit, kostenfrei an den folgenden Ausbildungskurs teilzunehmen. 

Die Prüfungsgebühren können sich ändern und werden von den Prüfungsausschüssen festgelegt, zzgl. Bearbeitungsgebühr, Raummiete und Reisekosten!

Die Praxispauschale wird bei nicht erfolgtem Prüfungsziel zurückgezahlt (gilt nicht für das nicht bestehen der Knoten), wenn die erforderlichen Fahrtermine eingehalten wurden. Gebuchte Ausbildungseinheiten, die nicht mind. 1 Woche vor dem gewählten Ausbildungstermin abgesagt werden, sind unabhängig von der gewählten Variante und Angabe von Gründen mit 20,-- € zu entgelten.


Theorie

Yachtschulkurs Kennung Preis/Person Leistung Bemerkung
Wochenkurs SBFS-L 135,-- € 32 UStd., incl. Lehr- und Übungsmaterialien  Ein Wochentag pro Woche
(4 UStd. pro Tag)
Wochenendkurs SBFS-W 135,-- € 30 UStd., incl. Lehr- und Übungsmaterialien  Sa, So
(9 UStd. pro Tag)

 

Praxis

Yachtschulkurs Kennung Preis/Person Leistung Bemerkung
Pauschale SBFBM-PP   255,-- € 3 - 6 Fahrtermine  Erfolgspauschale*
Einzelfahrt SBFBM-PE   180,-- € 2 Fahrtermine  Nur für Erfahrene

 *Rückzahlung, wenn praktische Prüfung nicht bestanden wird!

Eventuelle zusätzliche Kosten 

  Preis/Person
Lehrbuch Sportbootführerschein See mit Fragenkatalog 
(wird teilweise leihweise zur Verfügung gestellt)
39,90 €
Separater Fragen- und Antwortenkatalog Sportbootführerschein See
(wird teilweise leihweise zur Verfügung gestellt)
24,90 €
Übungskarte Ü49 19,00 €
Navigationsbesteck bestehend aus Zirkel, Kursdreieck und Anlegedreieck
(wird teilweise leihweise zur Verfügung gestellt)
35,00 €
Arbeitsheft   15,00 €
Übungstampen (Bestandteil des Übungsmaterials)   0,00 €
Ärztliches Gesundheitszeugnis 25,00 €
Zulassung zur Prüfung* 23,38 €
Prüfungsgebühren Theorie* 47,56 €
Prüfungsgebühren Praxis* 47,62 €
Prüfungsgebühren Erteilung* 28,75 €

*Die Prüfungsgebühren sind abhängig von der Prüfungsvariante und können sich ändern, siehe Gebührenrechner des DSV! Zulassung zur Prüfung, Bearbeitungsgebühr, Raummiete, Bereitstellung Motorboot, eventuelle Reisekosten sind nicht berücksichtigt!