Sportküstenschifferschein
Übersicht

Wer mit einem Motor- oder Segelboot zum Beispiel nach Dänemark, Schweden oder England, also außerhalb der 3-Seemeilen-Zone fahren oder segeln möchte, muss zur eigenen Sicherheit über geeignete navigatorische und seemännische Kenntnisse verfügen. 

Der Sportküstenschifferschein unter Motor und Segel (SKS Motor und Segel) ist ein amtlicher Führerschein der vom Gesetzgeber der Bundesrepublik Deutschland und den Verbänden für das Führen von Fahrtenyachten unter Motor und Segel empfohlen wird. Er ist zwar zur Zeit noch nicht gesetzlich vorgeschrieben, wird aber häufig als Erfahrungsnachweis von Charterunternehmen verlangt. Der Geltungsbereich erstreckt sich über die Küstengewässer innerhalb der 12-Seemeilen-Zone. Darum ist zum Erwerb dieses Führerscheines der Besitz des SBF-See zwingende Voraussetzung. 

Zusatzinformation
Chartersegeljachten sind grundsätzlich mit mit einer Seefunkanlage ausgerüstet. Mit Inkrafttreten der Änderung zur Sportseeschifferscheinverordnung müssen Führer von Sportfahrzeugen ihre Befähigung zur Teilnahme am mobilen Seefunkdienst entsprechend der funktechnischen Ausrüstung des Sportfahrzeuges nachweisen. Das heißt, jeder Schiffsführer muss im Besitz eines entsprechenden Funkzeugnisses sein. Wer ein mit Funk ausgerüstetes Schiff führt, ohne im Besitz des entsprechenden Funkzeugnisses zu sein, begeht eine Ordnungswidrigkeit. 

Unser Leitansatz:

  • Günstige Kursgebühren durch die enge Zusammenarbeit mit dem Segelclub Prinzensteg
  • Geld zurück Garantie
  • Unser engagiertes und erfahrenes Ausbildungsteam ist ein Garant für gute Ausbildung und überdurchschnittliche Prüfungsergebnisse
  • Fundiertes und praxisorientiertes Ausbildungskonzept
  • Perfekte Organisation und die Zufriedenheit unserer Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer stehen bei uns an oberster Stelle
  • Eigene Schulungsunterlagen
  • Bücher und Prüfungsunterlagen werden teilweise zur Verfügung gestellt
  • Für neue Vorschläge haben wir immer ein offenes Ohr

Voraussetzungen

  • 16 Jahre
  • körperliche und geistige Tauglichkeit
  • SBF-See
  • 300 Seemeilen im Geltungsbereich (Nord-/Ostsee, Waddengewässer, Mittelmeer)
  • Freude, verantwortlich einen Törn auf Küstengewässern durchzuführen
Theorie

Die theoretische Ausbildung wird von der Yachtschule Hüsken auch in Zusammenarbeit mit dem Segelclub Prinzensteg angeboten. Diese Kurse finden in Haltern am See statt.


Vermittelt wird das für die amtliche Prüfung geforderte Wissen (Auszug):

  • Gesetzeskunde: Lichterführung, Ausweichregeln, Fahrwasser
  • Sicherheit: Ausrüstung, Manövrieren, Ankern, Festmachen, Verhalten in bestimmten Situationen
  • Wetterkunde: Hoch- und Tiefdruckgebiete, Wolkenbilder, Wetterentwicklung, Gewitter
  • Motorenkunde: Antriebsarten, Kühlung, Betrieb
  • Segelkunde: Bootsformen, Takelung, Rigg, Segelphysik, Trimmen
  • Navigation: Kartendatum, Kursbeschickung, Abdrift, Peilverfahren, Leuchtfeuer
  • Gezeitenkunde: Höhe der Gezeit, Alter der Gezeit, Kartennull, Kartentiefe


Zur Teilnahme an diesem Kurs ist der SBF-See erforderlich! 

Ausbildungsorte

  • Haltern am See
Praxis

Die praktische Motorboot- und Segelausbildung zum SKS findet während eines 7-tägigen Ausbildungstörns statt. Alle prüfungsrelevanten Manöver werden auf einem für die Ausbildung geeignetem Schulungsschiff ausgiebig geübt. Die terrestrische Navigation gehört ebenso zum Ausbildungsinhalt, wie die elektronische Navigation mittels GPS. Schiffssicherheit, gute Seemannschaft und Wetterkunde sind Bestandteil der praktischen Ausbildung. Unsere Ausbildung findet nach den Richtlinien der Sportküstenschifferscheinverordnung statt und beinhaltet folgende Elemente: 

Sicherheitsausrüstung 
Funktion der Seeventile und Gashähne, Motorüberprüfung (Öl, Wasser, Keilriemen), Wasser- und Treibstoffvorrat o.k., Rettungsmittel (Handhabung der Rettungsweste und Lifebelt, Rettungsring, Signalraketen, Lenzpumpen, Nebelhorn), Feuerlöscher, Funktion Pump-WC 

Bedienung 
Motor, Segel, Lot, Log, GPS, Kompass, Knoten, etc. 

Segelmanöver mit Kommandosprache
Wenden, Halsen, Schifften, Q-Wende, Beiliegen, ggf. Ankern, Kurs halten, ggf. Schleppen, Boje-über-Bord-Manöver 

Segeltechnik 
Segel setzen/bergen, Segeltrimm, Reffen, Kurse zum Wind 

Motormanöver 
Ablegen/Anlegen unter Motor unter Berücksichtigung des Radeffekts und des Windes mit entsprechenden Kommandos, Eindampfen in die Vor- bzw. Achterspring, Wenden auf engem Raum, kursgerechtes Aufstoppen (Radeffekt), Boje-über-Bord-Manöver 

Navigation
Koppeln, Peilung (Deck-, Kreuz- und Doppelpeilung), GPS-Anwendung 

Logbuch 
Eintragungen gemäß Muster 

Schiffstechnik 
Wasser- und Treibstofftank, Log, Beleuchtung, Starten/Abschalten des Motors, Motorüberwachung, Kühlwasseraustritt 

Wetter 
Wetterbericht einholen und auswerten, Wetterbeobachtung

Prüfung

Die amtliche Prüfung besteht aus einer theoretischen und einer praktischen Prüfung vor dem amtlichen Prüfungsausschuss des Deutschen Seglerverbandes. Ausreichende Kenntnisse in den maßgebenden Vorschriften (theoretische Prüfung) und in der praktischen Handhabung eines Sportbootes unter Motor und Segeln (praktische Prüfung) sind nachzuweisen. 

Die theoretische Prüfung besteht aus zwei Prüfungsteilen und zwar aus der Bearbeitung eines Fragebogens und der Bearbeitung einer Kartenaufgabe. Die Prüfungen können auch separat abgelegt werden, wobei die Reihenfolge beliebig ist. 
Hinsichtlich der Reihenfolge zwischen der theoretischen und praktischen Prüfung ist empfehlenswert, zuerst die theoretische Prüfung zu absolvieren, da Grundlagen der Wetterkunde und Navigation Bestandteil der praktischen Prüfung sein können.

Der Zeitraum zwischen den beiden bestandenen Teilprüfungen Theorie und Praxis darf 24 Monate nicht überschreiten. Ansonsten muss der absolvierte Prüfungsteil kostenpflichtig wiederholt werden.
Die theoretische und praktische Prüfung erfolgt in der Regel nach dem entsprechenden Ausbildungszyklus, der die genannten Vorgaben berücksichtigt. 

Zulassungsvoraussetzungen zur amtlichen Prüfung:

  • Mindestalter 16 Jahre,
  • der Sportbootführerschein-See (SBFS),
  • ein Lichtbild 38x45 mm im Halbprofil ohne Kopfbedeckung, nicht älter als 12 Monate und vor der Zulassung zur praktischen Prüfung 300 sm im Geltungsbereich.

Inhalte der theoretischen Prüfung (Auszug):

  • Gesetzeskunde: Lichterführung, Ausweichregeln, Fahrwasser
  • Sicherheit: Ausrüstung, Manövrieren, Ankern, Festmachen, Verhalten in bestimmten Situationen
  • Wetterkunde: Hoch- und Tiefdruckgebiete, Wolkenbilder, Wetterentwicklung, Gewitter
  • Motorenkunde: Antriebsarten, Kühlung, Betrieb
  • Segelkunde: Bootsformen, Takelung, Rigg, Segelphysik, Trimmen
  • Navigation: Kartendatum, Kursbeschickung, Abdrift, Peilverfahren
  • Gezeitenkunde: Höhe der Gezeit, Alter der Gezeit, Kartennull, Kartentiefe

Wann gilt die theoretische Prüfung als bestanden?

Prüfungsteil Max. Punktzahl bestanden mündliche Prüfung nicht bestanden Zeit
Fragebogen 60 >= 39 33 - 38  <= 32 90 min
Navigation 30 >= 20 17 - 19 <= 16 90 min

Inhalte der praktischen Prüfung (Auszug):

  • Ablegen/Anlegen unter Motor unter Berücksichtigung des Radeffekts und des Windes mit entsprechenden Kommandos,
  • Eindampfen in die Spring, Wenden auf engem Raum, kursgerechtes Aufstoppen, Längsseits gehen,
  • Boje-über-Bord Manöver unter Maschine und Segeln,
  • Wenden, Halsen, Reffen, Kurse zum Wind,
  • Steuern nach Kompass und Seezeichen,
  • Navigation

Prüfungsorte Theorie

  • Bochum, Haltern am See

Prüfungsorte Praxis

  • In der Regel: NL-Küstengewässer (Niederlande)
  • In der Regel: Portoroz (Slowenien)
  • In Ausnahmen: Nord- oder Ostsee
Termine

Hier sind alle Termine innerhalb eines Semesters für den theoretischen Unterricht, für die praktische Ausbildung und die entsprechenden externen Prüfungstermine am Ausbildungsort gelistet. Trotz großer Sorgfalt können terminliche bzw. zeitliche Änderungen möglich sein! Die Prüfungstermine sind nach Möglichkeit zeitlich an die Ausbildungskurse angepasst. Die Unterrichtsstunden (UStd.) entsprechen dem Umfang des zu vermittelnden Stoffes. Eine UStd. beträgt 45 Minuten. 
Die Anmeldung für die Theoriekurse wird mit der zweiten Zusammenkunft verbindlich, wenn eine schriftliche Absage nicht nach Beendigung der ersten Unterrichtstunde erfolgt. Dadurch erhalten Sie- ohne die Kosten für die Kursgebühr zu entrichten- einen Einblick über unsere Ausbildungskompetenz (gilt nicht für eintägige Seminare).


Theorie

Kursangebot Kennung Termin Unterricht Kursart Anmeldung
Yachtschule
Hüsken, Segelclub Prinzensteg
SKS-SCP-1 Beginn, 
Mo, 06.02.2022, 
18.30 - 21.00 Uhr
12 Ausbildungseinheiten,
ca. 40 UStd. 
Wochenkurs, 
Anmeldung per email oder Anmeldeformular erforderlich! 
Anmeldung Yachtschule
Yachtschule
Hüsken
SKS-1 Beginn, 
Di, 15.08.2023, 
18.30 - 21.00 Uhr
12 Tage,
40 UStd. 
Wochenkurs, 
Anmeldung per email oder Anmeldeformular erforderlich! 
Anmeldung Yachtschule
Yachtschule
Hüsken
SKS-2 Beginn, 
Sa, 28.01.2023, 
Sa, 04.02.2023,
Sa, 11.02.2023,
Sa, 18.02.2023,
09.30 - 17.30 Uhr,
4 Tage,
40 UStd. 
Wochenendkurs, 
Anmeldung per email oder Anmeldeformular erforderlich! 
Anmeldung Yachtschule
Yachtschule
Hüsken
SKS-3 Beginn, 
Sa, 02.09.2023, 
Sa, 09.09.2023,
Sa, 16.09.2023,
Sa, 23.09.2023,
09.30 - 17.30 Uhr,
4 Tage,
40 UStd. 
Wochenendkurs, 
Anmeldung per email oder Anmeldeformular erforderlich! 
Anmeldung Yachtschule


Praxis

Kursangebot Kennung Termin Unterricht Kursart Anmeldung
Ausbildungstörn NL-Küstengewässer SKS7T-IJ1 Fr, 14.04.2023, 
17.00 Uhr, bis
Fr, 21.04.2023,
15.00 Uhr
7 Tage,
ca. 70 UStd. 
Anmeldung per email oder Anmeldeformular erforderlich!  Anmeldung Yachtschule
Prüfungstörn NL-Küstengewässer SKS7T-NL1 Fr, 14.07.2023, 
17.00 Uhr, bis
Fr, 21.07.2023,
15.00 Uhr
7 Tage,
ca. 70 UStd. 
Anmeldung per email oder Anmeldeformular erforderlich!  Anmeldung Yachtschule
Prüfungstörn NL-Küstengewässer SKS7T-NL2 Fr, 01.09.2023, 
17.00 Uhr, bis
Fr, 08.09.2023,
15.00 Uhr
7 Tage,
ca. 70 UStd. 
Anmeldung per email oder Anmeldeformular erforderlich!  Anmeldung Yachtschule
Prüfungstörn NL-Küstengewässer SKS7T-NL3 Fr, 13.10.2023, 
17.00 Uhr, bis
Fr, 20.10.2023,
15.00 Uhr
7 Tage,
ca. 70 UStd. 
Anmeldung per email oder Anmeldeformular erforderlich!  Anmeldung Yachtschule

 

Preise

Die angegebenen Theoriepreise der Yachtschule beinhalten keine Prüfungsgebühr, Lehrbücher, Prüfungsbögen, Navigationsbesteck, Seekarten, Begleitheft,  Sonderausbildung und sind abhängig von der gewählten Ausbildungsvariante. Teilweise werden Lehrbücher und Prüfungsbögen leihweise zur Verfügung gestellt. Bei nicht erfolgtem Prüfungsziel besteht die Möglichkeit, kostenfrei an den folgenden Ausbildungskurs teilzunehmen.
D
Die Prüfungsgebühren können sich ändern und werden von den Prüfungsausschüssen festgelegt, zzgl. Bearbeitungsgebühr, Raummiete und Reisekosten!

Die angegebenen Praxispreise  verstehen sich ohne Prüfungsgebühren, Bordkasse für Verpflegung, Gas, Strom, Diesel, Liegegebühren, Sonderausbildung. Der Skipper wird an Bord mit verpflegt. Die Ausbildung findet auf dem Ijsselmeer statt. An- und Abreise werden als 1 Tag gezählt. 
Wir sind von unserem Ausbildungskonzept überzeugt! Darum bieten wir Ihnen, wenn sie die Prüfung nicht bestehen sollten, auf unsere Kosten eine zusätzliche Ausbildung in dem nicht bestandenen Prüfungsteil unter der Voraussetzung an, dass Sie den von uns vorgeschlagenen Termin wahrnehmen, die Prüfungsgebühren zahlen und einen Betrag von 50,-- € in die Bordkasse einzahlen. Dieses Angebot gilt nur, wenn Sie an einem 12-tägigen Ausbildungstörn teilgenommen haben.

Theorie

Yachtschulkurs Kennung Preis/Person Leistung Bemerkung
Wochenkurs SKS-L 190,-- € 40 UStd., incl. Lehr- und Übungsmaterialien  Ein Wochentag pro Woche
(4 UStd. pro Tag)
Wochenendkurs SKS-W 190,-- € 40 UStd., incl. Lehr- und Übungsmaterialien  Sa, So
(10 UStd. pro Tag)


Praxis

Yachtschulkurs Kennung Preis/Person Leistung Bemerkung
SKS-Ausbildung und Meilentörn SKS-3T 295,-- € 3 Tage, Fr - Mo, 
incl. Wohnen an Bord
Grundlagenkenntnisse werden vorausgesetzt, ca. 90 sm werden gesegelt
SKS-Ausbildung und Meilentörn SKS-5T 355,-- € 4 Tage, Mo - Fr, 
incl. Wohnen an Bord
Grundlagenkenntnisse werden vorausgesetzt, ca. 120 sm werden gesegelt
SKS-Ausbildung und Meilentörn SKS-7T 590,-- € 7 Tage, Fr - Fr, 
incl. Wohnen an Bord
Grundlagenkenntnisse werden vorausgesetzt, ca. 240 sm werden gesegelt
SKS-Prüfungstörn NL-Küstengewässer SKS-7T 590,-- € 7 Tage, Fr - Fr, 
incl. Wohnen an Bord
Grundlagenkenntnisse werden vorausgesetzt, ca. 180 sm werden gesegelt
SKS-Prüfungstörn Slowenien SKS-7T 690,-- € 7 Tage, Fr - Fr, 
incl. Wohnen an Bord
Grundlagenkenntnisse werden vorausgesetzt, ca. 180 sm werden gesegelt
SKS-Einweisung SKS-PV 250,-- € 2 Tage, Fr - So, 
incl. Wohnen an Bord
Einweisung in die Handhabung der Prüfungsyacht, 300 sm und sicherer Umgang mit einer Fahrtenyacht werden vorausgesetzt

 

Eventuelle zusätzliche Kosten 

  Preis/Person
Lehrbuch Sportküstenschifferschein mit Fragenkatalog 
(wird teilweise leihweise zur Verfügung gestellt)
49,90 €
Navigationsbesteck bestehend aus Zirkel, Kursdreieck und Anlegedreieck
(wird teilweise leihweise zur Verfügung gestellt)
35,00 €
Übungsseekarte, INT 1, Begleitheft

ca. 50,00 €

Skript SKS 20,00 €
Übungsbogen 34,90 €
Prüfungsgebühren Zulassung zur Prüfung* 22,26 €
Prüfungsgebühren Theorie (Fragebogen und Kartenaufgabe)* 81,86 €
Prüfungsgebühren Theorie (Fragebogen oder Kartenaufgabe)* 53,45 €
Prüfungsgebühren Praxis*  113,42 €
Prüfungsgebühren Erteilung des Führerscheins* 27,04 €

*Die Prüfungsgebühren können sich ändern! Bearbeitungsgebühr, Raummiete, Reisekosten sind nicht berücksichtigt!